Logo des Zürcher Blasmusikverbandes

Hauptpartner

Hauptpartner ZKB
Hauptpartner Fachstelle Kultur


Workshop Dirigieren – Auffrischen von Partituranalyse, Probemethodik und Schlagtechnik

Nummer
2016-02/07
Status
Anmeldeschluss vorbei
Beginn
03.12.2016, 09:30
Ende
28.01.2017, 16:30
Anmeldeschluss
31.10.2016, 23:59
Leitung
Niki Wüthrich und Denis Laile
Zielgruppe
DirigentInnen, AbsolventInnen der ZBV Dirigentenkurse
Ort
Konservatorium Winterthur, Tössertobelstrasse 1, 8400 Winterthur

Inhalt

Schlagtechnik verfeinern? Partituranalyse auffrischen? Die beste Lösung für schwierige Übergänge finden? Die Probenarbeit interessant, effektiv und motivierend gestalten? Der «Workshop Dirigieren» behandelt genau solche alltäglichen Fragen des Dirigentenlebens, dient der Weiterbildung und richtet sich an alle aktiven Dirigenten und Absolventen der ZBV Dirigentenkurse. Die beiden Referenten geben viele Praxistipps für Proben- und Konzertalltag aus ihrer eigenen Erfahrung weiter und stehen für individuelle Anliegen zur Verfügung. Weiter soll der Workshop als Austauschplattform zwischen Dirigenten dienen.

Am Vormittag des ersten Kurstages werden die Werke des laufenden Dirigentenkurses Oberstufe exemplarisch studiert. Dazu gehören das Auffrischen der Bereiche Partituranalyse, das Verfeinern der Schlagtechnik und werkspezifische schlagtechnische Fragen.

Für eine beschränkte Anzahl aktiver Teilnehmer besteht jweils am Nachmittag die Möglichkeit, das ZBV ad-Hoc Orchester für eine Probesequenz zu dirigieren. Geprobt wird an den studierten und vorbereiteten Werken. Die Sequenzen können auf Video aufgenommen werden.

Am zweiten Kursvormittag wird der Fokus auf probenmethodische Fragen gelegt und ausgehend von den Videoaufnahmen werden Instrumente und Grundsätze für eine optimale Probengestaltung erarbeitet.

Werkliste:

  • English Folk Songs Suite / Ralph Vaughan Williams
  • Flight of the Pegasus / Davis Shaffer
  • Redwood Overture / Marco Nussbaumer 

Die Partituren sind vorgängig selbständig durch die Teilnehmer zu beschaffen. Jeder aktive Teilnehmer bereitet einen Abschnitt eines Werkes im Hinblick auf die Probesequenz mit dem ad-Hoc Orchester vor.

 

Referenten

Niki Wüthrich ist Dirigent der Blasorchester der Stadtmusik Zürich und der Stadtmusik Bremgarten. Zudem blickt er als Dirigent auf viele erfolgreiche Konzerte zusammen mit Formationen wie der Camerata Schweiz, dem Collegium Musicum Turicense, dem Sinfonieorchester con Brio, dem Akademischen Chor Zürich, dem Solothurner Jugendblasorchester, dem Musikverein Meilen oder dem Zürcher Blechbläser Ensemble zurück. Seine Studien absolvierte Niki Wüthrich an der Hochschule für Musik und Theater in Bern in den Fächern Posaune und Orchesterdirektion, weitere Impulse erhielt er von Dirigenten wie Andreas Spörri, Isabelle Ruf-Weber, Alexander Rumpf und Douglas Bostock. Ergänzend ist Niki Wüthrich als Juror, freischaffender Posaunist (Swiss Brass Consort, Quintetto Inflagranti, Orchester Collegium Musicum Basel), als Musikschulleiter in Bremgarten sowie im «Vorstand Bereich Musik» des Zürcher Blasmusikverbands tätig.

Denis Laile studierte Blasorchesterleitung an der Musikhochschule Basel bei Felix Hauswirth und besuchte Meisterkurse u.a. bei Douglas Bostock, Johannes Schlaefli, Jan Cober und Johan Mösenbichler. Er leitet mehrere sinfonische Blasorchester im süddeutschen Raum, ist seit 2005 Dozent für Dirigieren an der Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände in Staufen und hat seit Sommer 2015 einen Lehrauftrag für Dirigieren an der Hochschule für Musik Mainz.

 

Weitere Informationen

Daten

Sa, 3. Dezember 2016 & Sa, 28. Januar 2017
(Zwei aufeinander aufbauende Kurstage, die Anmeldung erfolgt für beide Kurstage)

Kosten

Aktive Teilnahme: SFr. 240.-
Passive Teilnahme: SFr. 160.-
(für beide Kurstage, zzgl. Kosten der Originalpartituren)

Mitnehmen

Partituren, Dirigierstab, Schreibutensilien, Mittagsverpflegung

Kleingedrucktes

Abmeldungen bis 7 Tage vor Kursbeginn sind ohne Kostenfolge, danach sind 50% der Kurskosten zu bezahlen. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen sind die vollen Kurskosten zu bezahlen.

©2025 Zürcher Blasmusikverband | Webdesign: Atelier Neukom