Logo des Zürcher Blasmusikverbandes

Hauptpartner

Hauptpartner ZKB
Hauptpartner Fachstelle Kultur


Dirigierkurse Unter-, Mittel- und Oberstufe 2025-2026

Nummer
D/25
Status
Buchung möglich
Beginn
21.06.2025, 00:00
Ende
06.06.2026, 00:00
Anmeldeschluss
08.06.2025, 23:59
Leitung
Damian Elmer, Monika Schütz, Ruth Suppiger, Sebastian Rauchenstein, Ernst May und weitere Gastreferent*innen
Ort
Konservatorium Winterthur, Tössertobelstrasse 1, 8400 Winterthur

Inhalt

Ausführliche Informationen zu Konzept und Inhalt der Dirigierkurse sind dem Ausbildungsangebot Dirigieren zu entnehmen.

Kursinformationen

Datenübersicht

Sa 21.06.25 9:00 – 13:00 Kennenlerntermin Unterstufe + Quereinstieg in Mittelstufe/Oberstufe
Sa 23.08.25 9:00 – 16:30 Kurstag
Sa 13.09.25 9:00 – 16:30 Kurstag
Sa 04.10.25 9:00 – 16:30 Kurstag
Sa 18.10.25 9:00 – 16:30 Kurstag

In der Woche vom 11. bis 18. Oktober findet auf der Musikinsel Rheinau das Musiklager des Zürcher Jugendblasorchester statt. Leitung Stefan Roth und Registerleitungsteam.
Das Kursleitungsteam organisiert einen Besuch einer Probe im Lager (Abend). Der Besuch eines Konzerts wird empfohlen.

Fr 17.10.25 19:30  Konzert ZJBO in Horgen, Schinzenhof
Sa 18.10.25 19:30  Konzert ZJBO in Oberglatt, Chliriethalle
     
Sa 08.11.25 9:00 – 16:30 Kurstag + Orchesterprobe 1
So 23.11.25 9:00 – 16:30 Kurstag
     
Intensivweekend (Konservatorium Winterthur):  
Sa 06.12.25 9:00 – 16:30 Kurstag + Orchesterprobe 2
So 07.12.25 9:00 – 15:30 Kurstag
     
So 14.12.25 9:00 – 16:30 Kurstag
Sa 10.01.26 9:00 – 16:30 Kurstag
Sa 31.01.26 9:00 – 16:30 Kurstag + Orchesterprobe 3
Sa 07.02.26 9:00 – 16:30 Kurstag
Sa 07.03.26 9:00 – 16:30 Kurstag + Orchesterprobe 4 + Schnupperkurs
Sa 14.03.26 9:00 – 16:30 Kurstag
Sa 28.03.26 9:00 – 16:30 Kurstag
Sa 11.04.26 9:00 – 16:30 Kurstag
Sa 18.04.26 9:00 – 16:30 Kurstag + Orchesterprobe 5
     
Sa 02.05.26 9:00 – 13:00 Theorieprüfung schriftlich
Sa 30.05.26 9:00 – 16:30 Theorieprüfung mündlich, Prüfungsvorbereitung
Sa 06.06.26 9:00 – 18:00 Abschlussprüfung mit Ad-Hoc Orchester

Zusätzlich ca. 5-6 Einsätze an Vereinsabenden unter der Woche. Verfügbarkeit der Teilnehmenden wird separat ermittelt.

Kosten

Unterstufe CHF 1900
Mittelstufe CHF 2000
Oberstufe CHF 2100

Zusätzlich: ca. 200.- für Fachliteratur und Partituren Kursstücke.

Anmeldeschluss

8. Juni 2025

Kleingedrucktes

Die Anmeldung ist verbindlich! Die fristgerechte Bezahlung des Betrags vor Beginn des Dirigierkurs ist Voraussetzung für die Teilnahme. Die Rechnung wird allen angemeldeten Teilnehmenden per Post zugestellt. Die Kosten für Unterrichtsliteratur und Patituren sind zu einem späteren Zeitpunkt zu bezahlen. Bei vorzeitigem Austritt aus dem Kurs besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Kurskosten.

Kontakt

Für Fragen und Auskünfte steht Ressortleiterin Monika Schütz gerne zur Verfügung. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Referierende

Damian Elmer (Musiktheorie)

Damian Elmer wurde in Wetzikon ZH geboren und verbrachte dort seine Kindheit und Jugend. Nach dem Schulabschluss begann er ein Musikstudium mit dem Hauptfach Violine, das ihn an die Musikhochschulen in Luzern, Lausanne und Zürich führte. Dort erlangte er sowohl das Lehr- als auch das Konzertdiplom. 

Um seine musikalischen und theoretischen Kenntnisse zu vertiefen, nahm Damian Elmer ein Masterstudium in Musiktheorie an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) auf. Diese Ausbildung ermöglichte ihm eine umfassende Analyse von Musik und die Fähigkeit, komplexe musikalische Strukturen nicht nur zu verstehen, sondern auch didaktisch zu vermitteln. 

Seine fundierten Kenntnisse brachte er unter anderem als Dozent für Musiktheorie am Konservatorium Winterthur ein. 

Derzeit ist Damian Elmer bei der Schweizerischen Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte (SBS) tätig. In dieser spezialisierten Position widmet er sich der Übertragung von Musiknoten in Brailleschrift, eine Aufgabe, die höchste Präzision und ein tiefes Verständnis sowohl der musikalischen Notation als auch der technischen Anforderungen der Brailleschrift erfordert. Mit dieser Arbeit leistet er einen unverzichtbaren Beitrag zur Barrierefreiheit in der Musikwelt und trägt dazu bei, sehbeeinträchtigten Musikerinnen und Musikern den Zugang zu ihrem künstlerischen Ausdruck zu ermöglichen. 

Monika Schütz

Monika Schütz studierte bei Antony Morf und Elmar Schmid Klarinette und absolvierte ihr Lehr- und Konzertdiplom in den Jahren 2004 und 2007. Ihr Studium in Blasorchesterleitung bei Felix Hauswirth schloss Monika Schütz 2008 mit Auszeichnung Im Hauptfach ab. Die Stadtmusik Illnau-Effretikon leitete sie von 2008 bis 2025 und während 10 Jahren auch die Stadtjugendmusik. 2019 erhielt Monika Schütz für ihr kulturelles Engagement den Anerkennungspreis der Stadt Illnau-Effretikon. Seit 2011 ist Monika Schütz im Vorstand des Zürcher Blasmusikverbandes aktiv. Die Ausbildung von Dirigentinnen und Dirigenten, eine breite musikalische Nachwuchsförderung, eine zeitgemässe Ausrichtung der Blasmusikszene (Transformationsprojekt), sowie der aktive Austausch mit Partnerinstitutionen gehören zu ihren Tätigkeiten innerhalb des Verbands. 2024 dirigierte sie das Jugendblasorchester des Kantons Solothurn ebenfalls seit 2024 unterrichtet Monika Schütz als Fachlehrperson Musik Oberstufenklassen an einer Sekundarschule im Kanton Zürich. Im September 2025 startet sie den berufsbegleitenden Masterstudiengang MA-F Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Sie ist als Dirigentin, Lehrerin und Klarinettenlehrerin tätig und offen für Engagements als Jurorin sowie Projekt- oder Gastdirigentin. 

Ruth Suppiger

Ruth Suppiger ist in Turbenthal aufgewachsen und entdeckte dort ihre Leidenschaft für Musik, die Klarinette und vor allem für die Blasmusik. Nach dem Master in Musikpädagogik mit Hauptfach Klarinette an der Zürcher Hochschule der Künste folgte deshalb das Masterstudium in Blasorchesterdirektion an der Haute École de Musique de Lausanne bei Jean-Claude Kolly, welches sie im Jahr 2020 abschloss. Die Begeisterung für die Musik und die Freude an der pädagogischen Arbeit ziehen sich durch Ruth Suppigers berufliches Spektrum hindurch: Als Klarinettenlehrerin am Konservatorium Winterthur unterrichtet sie Schüler*innen in jeglichen Alters- und Niveaustufen. Sie ist Teil des Kursleitungsteams der Dirigierkurse des Zürcher Blasmusikverbandes und engagiert sich im Teilvorstand Musik für die Jugend. Neben der Stadtmusik Winterthur dirigiert sie seit 2017 den Musikverein Helvetia Marthalen. 

 Sebastian Rauchenstein

Sebastian Rauchenstein wuchs in Wollerau SZ auf und studierte nach abgeschlossener Maturität Horn an der Musikhochschule Luzern. Als Dirigent wurde er von Urs Bamert, Christof Brunner und Iwan Wassilevski ausgebildet. In Meisterkursen im In- und Ausland sammelte er grosse Erfahrung in der Arbeit mit Sinfonie- und Blasorchestern. Sebastian Rauchenstein unterrichtet an den Musikschulen Wollerau und Einsiedeln. Als Dirigent leitet er die Harmonie Eintracht Männedorf, die Jugendmusik Glattal und das Jugendblasorchester Höfe (SZ). Als Hornist spielt Sebastian Rauchenstein in der Kammermusikformation Bläserensemble DiVent und im Sinfonieorchester Kanton Schwyz. 

 Ernst May

Ernst May (*1959) studierte Tuba und Kontrabass am Konservatorium Zürich und schloss mit dem Orchesterdiplom für Tuba ab. Weiterführende Studien absolvierte er bei David LeClair in Basel, wo er sich auch im Selbststudium und durch Privatunterricht beim Orchesterdirigenten Andreas Spörri zum Blasorchesterdirigenten ausbildete. Von 1996 bis 2007 dirigierte er die Musikgesellschaft Konkordia Mümliswil (SO), von 1997 bis 2017 den Musikverein Harmonie Thalwil (ZH) und von 2007 bis 2021 das Blasorchester Feldmusik Bennau (SZ). 

Er war als freischaffender Tubist tätig und unterrichtete Tuba und Euphonium an der Musikakademie Basel sowie an der Musikschule Konservatorium Zürich MKZ. Als Dozent für Fachdidaktik Blechbläser und Tubamethodik wirkte er an der Musikhochschule Basel und an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. 

Ernst May ist Vizepräsident des Schweizer Blasmusik-Dirigentenverbands BDV und arbeitet in verschiedenen blasmusikalischen Vorständen und Kommissionen mit (ZBV, WJMF, OSEW). 

©2025 Zürcher Blasmusikverband | Webdesign: Atelier Neukom